Überspringen zu Hauptinhalt

Loch im Zahn – Ursachen und was Sie tun sollten

Ein Loch im Zahn, auch als Karies oder Zahnhöhle bekannt, kann unangenehm sein und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Schließlich handelt es sich dabei um mehr als nur eine lästige Beschwerde – langfristig kann unbehandelte Karies ernsthafte Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Überblick über die Ursachen von Zahnverfall geben und erklären, welche Schritte Sie unternehmen können, um Ihre Zahngesundheit zu schützen.

Ursachen von Zahnverfall (Karies)

Karies ist eine fortschreitende Zahnkrankheit, die durch Bakterien in der Mundhöhle verursacht wird. Diese Bakterien ernähren sich von den Rückständen in unserer Nahrung, insbesondere von Zucker und Stärke. Bei der Verdauung dieser Nahrungsbestandteile produzieren die Bakterien Säuren, die den Zahnschmelz angreifen. Wenn dieser Angriff wiederholt stattfindet, kann der Zahnschmelz geschwächt werden, was zu einem Loch im Zahn führen kann.
Ein Loch im Zahn wird also auch begünstigt, wenn der Zahnschmelz der Zähne bereits geschwächt ist. Mögliche Ursachen für schwachen Zahnschmelz sind:

  1. Ein Mangel an essenziellen Mineralien für die Zähne, wie beispielsweise Fluorid.
  2. Anhaltende Mundtrockenheit, die durch Medikamente, unzureichende Flüssigkeitsaufnahme oder nächtliches Schlafen mit offenem Mund verursacht sein kann.
  3. Abrasive Zahnbürstenbewegungen anstelle von sanftem Zähneputzen.
  4. Unmittelbares Zähneputzen nach dem Essen oder Trinken, besonders nach dem Verzehr von säure- und zuckerhaltigen Lebensmitteln.

Was Sie tun sollten, wenn Sie ein Loch im Zahn vermuten

Die Entdeckung eines Lochs im Zahn kann beunruhigend sein, aber es ist wichtig zu wissen, dass es verschiedene Maßnahmen gibt, je nachdem, wie weit die Karies fortgeschritten ist. Hier ist eine Anleitung, was Sie tun sollten, wenn Sie ein Loch im Zahn bemerken, abhängig vom Schweregrad der Karies:

  1. Frühstadium der Karies (Initialkaries):
    Im frühen Stadium der Karies, wenn der Zahnschmelz langsam porös wird, können folgende Maßnahmen hilfreich sein: Achten Sie auf eine sorgfältige Mundhygiene durch regelmäßiges und gründliches Zähneputzen, die Nutzung von Zahnseide und einer Zahnpasta mit Fluorid, um den Zahnschmelz zu stärken und zu remineralisieren.
    Beachten Sie, dass selten Karies in diesem Stadium bemerkt wird, da sich zu Beginn noch kein sichtbares Loch im Zahn befindet. Sie können aber auf auffällige Verfärbungen achten.
  2. Fortgeschrittene Karies (Dentin-Karies):
    Wenn die Karies das Zahnschmelz durchdrungen hat und das darunterliegende Dentin betroffen ist, ist eine professionelle Behandlung erforderlich. In diesem Stadium reagieren betroffene Zähne empfindlicher auf Reize wie Druck oder Temperatur.
  3. Tiefe Karies (Pulpa-Karies):
    Wenn die Karies die Pulpa (Zahnnerv) erreicht hat, sind ernsthaftere Maßnahmen notwendig: Es kann eine Wurzelkanalbehandlung oder sogar eine Extraktion notwendig sein, um den betroffenen Zahn zu retten und die Infektion zu kontrollieren. In dieser Phase verspüren Patienten starke Schmerzen, begleitet von möglicherweise geschwollener Wange und gegebenenfalls Fieber.

Unabhängig vom Stadium der Karies ist es zu empfehlen, so bald wie möglich einen Zahnarzt aufzusuchen. Frühzeitige Erkennung und Behandlung können Komplikationen verhindern und die langfristige Gesundheit Ihrer Zähne bewahren. Denken Sie daran, dass regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen ein entscheidender Faktor für die Früherkennung und Prävention von Zahnerkrankungen sind.

Prävention: Tipps zur Vermeidung von Löchern im Zahn

Um ein Loch im Zahn zu verhindern, empfehlen wir Ihnen, Ihre Zähne sorgfältig und korrekt zu putzen. Dies ist der beste Weg, um die Gesundheit Ihres Zahnschmelzes zu erhalten. Denn eine Kariesinfektion und die daraus resultierende Entstehung eines Zahnlochs sind das Ergebnis von anhaltender Vernachlässigung der betroffenen Bereiche.

Die effektivste Maßnahme zur Vorbeugung von Karies ist daher eine gründliche Mundhygiene, einschließlich der Reinigung der Zwischenräume, kombiniert mit regelmäßigen Terminen zur Kontrolle beim Zahnarzt. Nur so kann ein sich bildendes Zahnloch rechtzeitig erkannt und behandelt werden.

Achten Sie ebenfalls darauf, eine Ernährung mit geringem Zuckergehalt beizubehalten und stark zuckerhaltige Getränke weitgehend zu vermeiden. Hierzu zählen auch Fruchtsäfte, die zusätzlich zu einem hohen Säuregehalt neigen, sowie Wein und Kaffee. Wasser und ungesüßter Tee sind ausgezeichnete Wahlmöglichkeiten, um Karies vorzubeugen. Ebenso ist für eine gesunde Mundflora das Rauchen zu vermeiden.

Verwenden Sie zudem eine Zahnpasta mit Fluorid, die eine effektive Mineralisierung der Zähne unterstützt. In Rücksprache mit unseren Zahnärzten könnten weitere Mineralisierungsmaßnahmen wie gelegentliches Auftragen von Fluorid-Gels sinnvoll sein.

Fazit

Ein Loch im Zahn kann unangenehm sein und unbehandelt zu weiteren Komplikationen führen. Durch regelmäßige Zahnarztbesuche, eine gründliche Mundhygiene und eine gesunde Ernährung können Sie jedoch Ihre Zahngesundheit langfristig schützen.
Bei Anzeichen von Karies oder einem Loch im Zahn zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere erfahrenen Zahnärzte stehen Ihnen zur Verfügung, um die bestmögliche Behandlung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Vereinbaren Sie noch heute telefonisch oder online einen Termin in unserer Zahnarztpraxis – Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

An den Anfang scrollen