Überspringen zu Hauptinhalt

Risiko Zahnfleischtaschen: Was muss ich beachten?

Unsere Zähne sind über viele Fasern fest mit dem Kieferknochen verbunden und so im Zahnhalteapparat aufgehängt. Bei einer optimalen Mundhygiene schließt das Zahnfleisch fest an den Zahn an. Nisten sich jedoch Bakterien ein, können diese einen Spalt zwischen Zahn und Zahnfleisch verursachen – eine Zahnfleischtasche.
Diese Zahnfleischtaschen bringen ein hohes Risiko mit sich, denn diese Taschen werden oft nicht erkannt und müssen professionell vom Zahnarzt/ von der Zahnärztin gereinigt werden, da normale Zahnbürste sie nicht erreichen.
Wir haben zusammengefasst, was Sie bei Zahnfleischtaschen alles beachten müssen.

Ursachen von Zahnfleischtaschen

Meist entwickeln sich Zahnfleischtaschen aus Zahnfleischentzündungen. Bilden sich tiefe Zahnfleischtaschen entsteht eine Parodontitis.
In vielen Fällen bleibt es bei der Zahnfleischentzündung. Kommen aber ungenügende Mundhygiene und weitere Risikofaktoren zusammen, kann es zu einer Parodontitis kommen.
Häufige Ursachen sind:

  • bakterielle Zahnbeläge
  • Rauchen
  • hormonelle Veränderungen
  • geschwächtes Immunsystem
  • genetische Vorerkrankungen
  • weitere Erkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, Rheuma, uvm.)

Wie erkenne ich Zahnfleischtaschen?

Das gefährliche bei Zahnfleischtaschen ist, dass wir sie im Alltag eigentlich nicht erkennen. Selbst eine Parodontitis beginnt meist unbemerkt und entwickelt sich über Jahre schmerzfrei. Auf einige Merkmale sollten Sie jedoch achten:

  • Mundgeruch
  • Zahnfleischbluten
  • Rötungen und Schwellungen des Zahnfleischs
  • empfindliche Zahnhälse
  • lockere Zähne

Was kann ich zur Vorbeugung tun?

Wie so oft in der Welt der Zahnmedizin lautet das Zauberwort auch hier: Prophylaxe! Egal ob Karies, Parodontitis oder Zahnfleischentzündungen – sie lassen sich durch gründliche und regelmäßige Vorsorge minimieren.
Darauf sollten Sie besonders achten:

  • 2x täglich Zähne putzen ist Pflicht!
  • 1x täglich Zahnseide oder Interdentalbürstchen zur Reinigung der Zahnzwischenräume benutzen
  • Zahngesunde Ernährung
  • gesundes Lifestyle
  • regelmäßige Prophylaxetermine beim Zahnarzt
  • regelmäßige Professionelle Zahnreinigungen

Das mundwerk Pfaffenhofen berät Sie natürlich auch gerne persönlich, wenn Sie Fragen zu Zahnfleischtaschen oder Parodontitis haben.

An den Anfang scrollen